Title: Kein Folientitel
1e - Entwicklung
e Business e Commerce e Cash e Banking e Shops m
... m ...
Virtuelle distanzlose Collaboration
Commerce
2Entwicklungsstufen E-Commerce
Intensität des E-Commerce Technische und
organisatorische Anforderungen
Integriertes Electronic Commerce
Stufe 4
Nutzung des Internet zum Aufbau von Partnerbindung
Stufe 3
Stufe 2
Nutzung des Internet zur Transaktionsorientierung
Stufe 1
Nutzung des Internet zur Unternehmenspräsentation
Spektrum der Einsatzfelder
Source Benner 2001
3Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage auf die
E-Business-Budgets
Angaben in Prozent
Kürzung
Neubewertung
Keine Veränderung
Zunahme
Gesamt
Energieversorger
Telekommunikation
Medien
Transport
Öffentliche Hand
Versicherungen
Banken
Handel
Prozeßfertigung
Diskrete Fertigung
50
0
10
20
30
40
60
70
80
90
100
Source META Group Deutschland
4The software gap
Users
Productivity increases by factorlt2 every 15 years
The progress of software is logarithmic like
trial and error functions
Legacy systems prevent the leverage of latest
technologies
The Software Gap
The Exponential Motors Performance boost by a
factorgt1,000 every 15 years - Moores Law
(Processors) The processing capacity of chips
doubles every 18 months - Horns Law (Storage)
The storage capacity of chips
doubles every 18 months - Metcalfes Law
(11 Networks) The valur of 11 communication
networks grows with the square of
users and - Holmes Law (NN Networks) The value
of NN communication networks doubles
with every user - Gilders Law (Bandwidth)
Available bandwidth doubles every six months
Source Gerbert, McKenna Group
5Begriff Electronic Commerce
Unter Electronic Commerce versteht man
die elektronische Geschäftsabwicklung über
Computernetzwerke
6Marktteilnehmer im elektronischen Markt
- Elektronischer Markt Virtueller Markt
- Anbieter, Nachfrager, Handel
- Entbündelung traditioneller Handelsfunktionen
- Neue Zwischenstufen / Mittler (Intermediäre)
- Akteure (1) Konsumenten (Consumer)
- (2) Unternehmen (Business)
- (3) Öffentliche Institutionen
(Administration)
7Marketplace classifications
Horizontal Marketplaces (e.g. TradeOut)
Vertical Marketplaces (Sector-Specific)
Market Networks of the Infrastructure Service
Providers (e.g., SAP, Oracle, CommerceOne)
Source Gerbert, McKenna Group
8The promise of the electronic marketplace a
summary
Source Gerbert, McKenna Group
9Potentiale des E-Commerce nach Branchen
Winning enablers
Media
Software
Redefinition of business
high
Banking
IT-Infra structure
Insurance
Telecommu-nications
Differentiated impact
Retail
medium
Cost reduction potential
Logistics
Pharma
Auto- motive
Efficiency improvers
New busines models
Chemicals
Travel Leisure
E-market- places
Utilitites
Auctions
low
Machinery
Portals
Food/ beverage
Energy
medium
low
high
Revenue enhancement potential
Source Sapient 2000 A. Hermanns
10Online-Umsatz im Einzelhandel
Bei Händlern mit Online-Angebot. Umfrage unter
3000 mittelständischen Handels- und
Dienstleistungsunternehmen in Deutschland
Source E-Commerce-Center, Köln
11B2B Online Handel in Europa
Online-Anteil am Gesamt- handel im Jahr 2006 (in
Prozent)
Online-Handelsvolumen 2002 in Milliarden Euro
Wachstum 2002 zu 2000 (in Prozent)
19
Professionelle Dienstleistungen
510
15,3
Chemie/Kunststoff
30
20,3
480
480
14
Bau
9,5
460
460
19
333
Konsumgüter
14,3
Elektronik
18,6
Energie/Versorgung
28
17,8
560
15
380
Nahrungsmittel
19,5
Forstwirtschaft/Papier
14
440
4,3
22
405
19,2
Maschinenbau
30
1100
Logistik
18,0
27
Metall/Bergbau
580
13,0
Textil
17
470
3,4
27
520
Fahrzeugbau
22,3
Source Forrester Research
12Online-Vertrieb im MittelstandUmsatzanteile im
Geschäfts- und Endkundensegment
Geschäftskunden
Endkunden
in Prozent
in Prozent
Umfrage unter 3000 mittelständischen Handels- und
Dienstleistungsunternehmen in Deutschland
Source E-Commerce-Center, Köln
13Online-Beschaffung im Mittelstand
indirekte Güter
direkte Güter
in Prozent
in Prozent
Umfrage unter 3000 mittelständischen Handels- und
Dienstleistungsunternehmen in Deutschland
Source E-Commerce-Center, Köln
14Integrating the Value Chain
- E-Commerce is the defining e-business application
that integrates core business processes and
extends them to customers and suppliers. - This results in transformation of core business
processes, such as supply chain management and
customer relationship management.
E-COMMERCE
E-COMMERCE
CUSTOMERS
SUPPLIERS
Enterprise Resource Planning Back Office
Supply Chain Management
Customer Relationship Management
Collaboration Business IntelligenceKnowledge
Management
Source IBM
15Herausforderung Datenintegration
Verkauf
Einkauf
PPS
Lieferant
Kunde
Logistik
Logistik
Betriebswirtschaftliche Administration
Unternehmen
Beschaffungs- markt
Absatz- markt
Interne EDV - Systeme
Sell-Side-Systeme
Buy-Side-Systeme
Integrierte übergreifende Lösungen
Source A. Hermanns
16Convergence Aspects
Convergence in Terminals
PC
Tele-phone
TV
Convergence in Applications/Services
Convergence in Networks
Internet
Telephone Network
Business Processes
I and C Applica-tions
Cable Network
Mobile Network
Source Siemens
17Telecommunication Development
Lines / Subscriptions (milliones)
Source Siemens
18A wide range of mobile applications
Source Siemens
19Chancen des Outsourcing
Risiken des Outsourcing
Risiken
Vorteile
Mittelwert in Punkten
Mittelwert in Punkten
Erhöhte Kostenflexibilität bei Kapazitätsschwankun
gen
Hohe Abhängigkeit vom externen Dienstleister
386
389
Komplexe Integration der Prozesse mit langen
Vorlaufzeiten
Zugang zu spezialisierten Ressourcen
369
357
Leistungssteigerung im Kerngeschäft durch
Konzentration auf eigene Stärken
Know-how-Verlust in den ausgelagerten Bereichen
362
354
Verschlechterung des Arbeitsklimas durch
Arbeitsplatzabbau
Erschließung von Kostensenkungspotentialen
351
350
Verbesserte Kostenplanbarkeit
Hohe Kosten des Dienstleisterwechsels
343
348
Zugang zu innovativem Technologie- und Methoden
Know-how
Keine präzisen festgeschriebenen
Service-Level-Agreements
333
342
500 Punkte sehr großer Vorteil / sehr hohes
Risiko 100 Punkte kein Vorteil / kein Risiko
Source Institut of Management and Consulting
Sciences
20Prozessablauf
elektronisch
manuell
Entscheidungsebene
1
2
3
21Prozesse (Definition)
Prozess (allgemein) Prozess aus Sicht der
Informatik Prozess aus organisatorischer
Sicht Prozessanalyse Prozessorganisation Prozessor
ientierung Prozessmodellierung Prozessverantwortli
cher Business Process Reengineering Geschäftsproze
ssoptimierung Prozesskosten Prozesskostenrechnung
Prozesskostenmanagement
22Akzente der neuen Organisationslehre
Unternehmensübergeifendes Verständnis der
Organisation Verknüpfung von organisatorischer
und personeller Betrachtung Nutzen der Neuen
Institutionen-Ökonomik Berücksichtigung der
Dynamik des Organisationsproblems Hinwendung zu
Reorganisation und Change Management Keine reine
Prozessorganisation Einsatz von I und K Technik
führt zur Konzentration auf Kernkompetenzen Verrin
gerung des Grades der Arbeitsteilung
Quelle Picot 2002
23Informationsmanagement
Source Parker/Benson/Trainer/Krcmar
24E Business Architecture
Web Access / Multi Channel
Security (NGS, PKI, Smart-Card, Firewall)
Portal Frontend
Personalization
Logging and Tracing
Business Logic Application Server
Content Manage-ment
Community Services
Shop Services
Legacy Applications
Database
Source NorCom
25Legacy integration
26Referenzmodell (Hauptschichten)
einheitliche Transportschicht mit
Verzeichnisdiensten
27Referenzmodell
Baseware
Middleware
Applicationware
Businessware
Peopleware
Arbeits-platz
Telefon/FAX SpracheDaten
Elektronische Transaktion EXTRANET, EDI...
Groupware Suites, Projekt Mgmt., Team-Mgmt,
E-Mail, E-Forms, Kalender
Geschäfts- verwaltung
Eigenentwicklung
Standardsoftware
Call Center
Brief
Mobil- station
Geschäftsregeln
Risikobewertung
Persönl. Präsenz
Sparte A Std. Individual
Netzdienste CTI, SMS
Basis-Dienste APIs, Kommunikation, Zeit,
Präsentation, Dateisysteme, Verzeichnis-Dienste,
Sicherheit
Point of Interest, Contact, Sale
Management-Dienste OLTP, Datenbanken, Repository,
Messaging, C/S-Agenten, OLAP
Geschäftsobjekte
CN (Voice / Data)
IT - Hardware
Betriebssysteme
Einheitliche Transportdienste
Unternehmensweites Geschäftsobjekt-Modell
Öffentliche / Kommerzielle Netze
Bank- schalter / automat
Geschäftsverwaltung Sachbearbeitung Steuerung
Geschäftsprozesse Regeln, Ablauf-Steuerung,
Rollen, Kompetenzen, Schablonen
Multimedia TV / PC
Partner
Vertrag
Produkt
Vertrieb
Kunde, Interessent, Partner, Lieferant
Sparte B Std. Individual
Prozessablauf Gestaltung und Management
Zugang Präsentation Interaktion
Chip Karte
Leistung
Dokument
Multimedia-kiosk
E-Mail
DMS Erfassen, Indizieren, Archivierung,
Verteilen, Recherche, Ausgabe
Selektion Recherche Data-Mining Steuerung Simulati
on
Decision Support Systeme
Produkt-Warehouse Data-Warehouse
Elektron. Kommerz
WWW- Server
Kooperationen
Technologie-Betrieb
IS-Betrieb
VS-Betrieb
Systemmanagement Verfügbarkeitsmanagement
Prozeß-Engenieering
Technologie-Betrieb
Software-Engineering
Dr. M. Schlottke
Qualitätsmanagement
Personal-, Team- Organisationsentwicklung,
Projektmanagement
28Datenfluss von Anwendungen
Arbeitsplatz Terminal, Workstation, Drucker
Elektronischer Handel, Kommunikationsnetze,
Zahlungsnetze, Kooperationsnetze
Kunde / Auslöser
Einheitliche Transportschicht (any-to-any) mit
Verzeichnisdiensten
All-Area-Netzwerk
Kommunikationsdienste
Elektronische Kunden- und Vorgangsmappe
Workflow Agent
Workflow Agent
Decision Support Data Warehouse
Operatives Kerngeschäft (OLTP)
Geschäfts-Verwaltung
Vorgangsbearbeitung
Dokumenten-verwaltung
Informations- und Speichermanagement
Konsolidierte Konzerndaten
Vorgangsablage
Operative Datenbanken
Operative Objektarchive
29Architekturvorschlag
Externe Schnittstelle, Terminal, Workstation,
Drucker
Externe Schnittstelle, Kommunikationsnetze,
Zahlungsnetze, Kooperationsnetze
Ein- / Ausgabe
Message Control
MC
Routing, Protokollumsetzung, Sequenzbestimmung,
Überwachung
WFA
Workflow Agent
WFA
Prozeßmanager
Workflow Agent
WFA
Decision Support Data Warehouse
Operatives Kerngeschäft (OLTP)
Geschäfts-Verwaltung
Anwendungen
GV
DSS
OVKG
Data Control
DC
Koordination von Datenzugang, -format,
Übertragung, Routing v. Queries u. Updates,
Integrationskontrolle
Datenbanken
Shared Data Informations und Speichermanagement
Shared Data Informations und Speichermanagement
SDR
SDR
30Call Center Einsatz
31Call-Center Profil
32Call Center Typen
Darstellung unterschiedlicher Callcenter Typen
SourceTelekom Forum
33Call Center Positionierung
34Call Center Anwendung (Hin)
Applicationen
DMS
.....
......
Host
Copybücher (DCOM)
MQ-Server
Queue-Manager
SQL-Zugriff
OLE-DB
SQL-Server
MQ-Nachricht
AppServer
MQ Client
Server
GUI
Client
35Call Center Anwendung (Rück)
DMS
.....
......
Host
Copybücher (DCOM)
MQ-Server
SQL-Zugriff
OLE-DB
SQL-Server
MQ-Nachricht
AppServer
MQ Client
Server
GUI
Client
36Telearbeitsplatz (1)
SourceTelekom Forum
37Telearbeitsplatz (2)
SourceTelekom Forum
38Telearbeitsplatz (3)
SourceTelekom Forum
39Informationsverteilung in Unternehmen
1992
1988
1996
2000
2004
97 1 2
95 2 3
92 3 5
88 7 5
Papier Online Offline
80 15 5
Source ixos
40DMS (Funktionale Komponenten)
Scannen Indizierung Elektron. Verteilung Elektron.
Postkorb Recherche Monitoring Statistik -
Funktionen
41Speicherhierarchie
Primär- speicher
Register
Cache
Hauptspeicher
Online- speicher
Magnetplatten
Sekundär- speicher
Speichervolumen
Geschwindigkeit
Optische Platten im Direktzugriff
Optische Platten in einer Jukebox
Nearline- speicher
Magnetbänder im Tape-Archiv
Magnetplatten extern optische Platten
extern Bänder extern
Offline
Optisches Band
Source ixos
42DMS Arbeitsplatz
ElektronischePostkorb
Anzeigefenster für ausgewählte Dokumente
Aktenübersicht
IT-Anwendung (Legacy)
43DMS System
DMS / elektronische Akte
PC-Anwendung DMS (Visual Basic)
VIEWER
MQM
Internet Explorer
Call
HTML-Formulare und AFP-Dokumente
Dispatcher
Call
LokalerDaten-pool
MQM-Native IBM (C)
PRG-Module
PRG-Module
PRG-Module
PRG-Module
PRG-Module
PRG-Module
...
WIN-NT PC
Datenbank DB 2
Konvertierserver
Ausgangspost- System
Kompetenz- System
Fax-Connector
Exchange-Server
Telefonanlage
Server mit Jukebox (jeweils gedoppelt)
MQM
Anwendungen
FN-DB
Übertragungs-Programm
Scannen
HOST
44Dataroom Architecture
Vertical Application Module
Document and Task Terminology
Business Logic
External Interfaces
Document Collaboration Services
Business Documents
Security and Control
Mobile Access
Checklists Tasks
Interact and Communicate
Infrastructure Services
MS Exchange
MS Office
MS IIS
MS SQL Server
45Dataroom Architecture
Clients
Application / Web Services
HTML
DAV
WML
XML / XSL
Soap
Vertical Business Logic
Temp- lates
3rd Pty Web Ser- vices
Business Docs.
Tasks Checkl.
Notifi- cations
XML
Corp. Dir.
User Mgmt.
Security
Enterprise Servers SQL Server .NET Framework
Servers
Document Repository
46Dataroom Security
Token-basierte Authentisierung
- Authentisierung
- Username, Passwort und SMS token
- Active Directory / LDAP Integration
- Übertragung
- 128 bit SSL-encrypted
- Ablage
- Separate 256 bit (Rijndael Algorithmus)
- Verschlüsselung pro Datenraum
- Datenraumschlüssel gesichert mit
- Anwendungsschlüssel
SSL Übertragung
256 bit Verschlüsselung